Die gesetzlich vorgeschriebene Beratung unterstützt Familien, die Pflege zu Hause selbst erbringen. Inhalte sind u. a. die Einschätzung der Pflegesituation, Hinweise zur Sturz-, Dekubitus- und Wundprophylaxe, zur Medikation und zu Entlastungsmöglichkeiten. Ziel: Pflegequalität sichern, Angehörige befähigen, Risiken reduzieren – und das Pflegegeld dauerhaft sicherstellen.
Pflegegeldempfänger müssen die Beratung regelmäßig nachweisen:
· Pflegegrad 2–3: alle 6 Monate,
· Pflegegrad 4–5: alle 3 Monate.
Wir erinnern Sie auf Wunsch rechtzeitig an den nächsten Termin.
Terminvereinbarung – über unser Kontaktformular oder E-Mail
Kurzaufnahme – aktueller Pflegegrad, Hilfsmittel, Medikamente
Sichtung der Pflegesituation – Ressourcen, Risiken, Entlastungsbedarf
Konkrete Empfehlungen – z. B. Lagerung, Mobilisation, Haut- und Wundversorgung, Sturzprävention, Organisation
Leistungs-Check – Pflegegeld, Sachleistungen, Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege
Nachweis – wir übermitteln die Bescheinigung direkt an Ihre Pflegekasse
Dauer: in der Regel 30-60 Minuten.
Ergebnis: mehr Sicherheit im Alltag, weniger Belastung, Pflegegeld bleibt gesichert.


Die Beratung nach §37.3 SGB XI findet persönlich bei Ihnen zu Hause oder beim uns im Büro statt. So können wir die individuelle Pflegesituation direkt vor Ort einschätzen und gezielt unterstützen.
Damit das Gespräch optimal vorbereitet ist, helfen uns folgende Unterlagen:
Pflegegradbescheid (falls vorhanden)
Medikamentenplan / Arztverordnungen
vorhandene Hilfsmittel-Verordnungen
kurze Notizen zu Herausforderungen (z. B. Mobilität, Nachtpflege)

Wir führen Sie durch den gesamten Prozess – einfach und transparent.

Sichern Sie Ihr Pflegegeld und holen Sie sich praxisnahe Unterstützung für den Pflegealltag – kostenlos und unkompliziert. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch.